Montessori-Kindertagesstätte
Kontakt
Im Schiffelland 4
66386 St.Ingbert
Telefon: 06894 965315 (Kita) 06894 92179 (Leitung der Kita) Fax: 06894 921717
Homepage: www.lebenshilfe-saarpfalz.de
E-Mail: vorschulische-einrichtungen@lebenshilfe-saarpfalz.de

Ansprechpartner und Kontaktzeiten
Träger: Lebenshilfe Saarpfalz gGmbH, St. Ingbert
Name der Leitung: Frau Groterath-Steffen (Tel.: 06894 92170)
Angebote
Anzahl der Krippenplätze: 0
Öffnungszeiten: -
Anzahl der Regelplätze: 0
Öffnungszeiten: -
Anzahl der Tagesplätze: 30, davon 10 für Kinder mit Beeinträchtigungen
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Fr. 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Hort: nein
Öffnungszeiten: -
Schließzeiten: ca. 4-5 Kalenderwochen pro Jahr
Verpflegung/Mittagessen: Frühstücksangebot durch die Kita, Mittagessen: Caterer SWA Blieskastel
Anfahrt
ÖPNV: Bushaltestelle Betzentalstraße
Behindertengerechte Zugänge: Ja
Sonstiges
Leitsatz: „Hilf´ mir es selbst zu tun.“ (Maria Montessori)
Konfessionell: nein
Konzept/Besondere Merkmale: Integrativer Ansatz auf Basis der Montessori-Pädagogik; Arbeit nach dem Saarländischen Bildungsprogramm; Teilnahme am KOOP-Jahr (Partner: Südschule); kleine, familiäre Einrichtung und Arbeit mit geschlossenen Gruppen; bei Zusage durch einen Kostenträger ist der Platz und die Beförderung eines Kindes mit Beeinträchtigung in die Einrichtung für Eltern kostenfrei; Kita-Personal mit verschiedenen Qualifikationen (z. B. Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in) bzw. Zusatzqualifikationen (z. B. Montessori-Therapie, sonderpädagogische Zusatzausbildung etc.) und meist langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern.
Kooperationen: Enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie z. B. Autismus-Ambulanz, Pflegediensten, Kliniken/Ärzten, Familienhilfestellen etc. bei Bedarf
Sonstiges: Elternberatung und Begleitung bei der Antragstellung, die für den Eintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen in den Kindergarten erforderlich ist; Unterstützungsmöglichkeit auf Wunsch durch weitere Einrichtungen der Lebenshilfe Saarpfalz wie z. B. Therapieangebote (Ergo-, Physiotherapie, Logopädie, Montessori-Therapie), Frühförderung, Familienentlastender Dienst, Schulintegration etc.